Landesverband Hessen > Vorstand
Vorsitzende des Aphasie Landesverband Hessen
Ilona Knoche, Jahrgang 1958, wurde am 16. Juli 2022 zur Vorsitzenden des Aphasie Landesverband Hessen gewählt.
Nach dem Abitur studierte Ilona Knoche Betriebswirtschaft und Angewandte Geologie.
Als Betriebswirtin war ihr beruflicher Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling. Sie hat im Handel und in der Industrie gearbeitet.
Nach einem Schlaganfall im April 2019 hat sie noch eine Rest-Aphasie.
Ihr soziales Engagement rührt daher, dass sie Mobbing-Opfer war und in dieser Hinsicht eine Selbsthilfegruppe mitgegründet hat. Zudem verfügt sie über Kontakte zu Therapeuten, Krankenhäusern, Pflegebetrieben, Krankenkassen, Sozialverbänden und dem Betreuungsgericht.
E-Mail: ilona.knoche@hessenaphasie.de, Mobil-Nr.: 0174 1966 864.
Telefon-Sprechstunde jeden Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr.
''''''''''''''''''''
Stellvertretende Vorsitzende des Aphasie Landesverband Hessen
Christiane Schmidt, Jahrgang 1969, wurde am 14. Januar 2023 in den Vorstand des Aphasie Landesverband Hessen gewählt. Sie ist Ansprechpartnerin für die Selbsthilfegruppen und pflegt den Kontakt
mit ihnen.
Sie ist berufstätig bei einer Bank im Bereich Meldewesen.
Ihr soziales Engagement rührt daher, dass sie seit einigen Jahren mit einer Aphasikerin befreundet ist, die nach einem Schlaganfall 2015 im Rollstuhl sitzt und eine globale Aphasie hat. Beide haben sie gelernt, sich auch ohne Worte zu unterhalten, miteinander zu lachen und gemeinsam durch die Stadt zu bummeln. Es ist ihr eine Freude zu sehen, wie die Gemeinschaft mit anderen Betroffenen
aufrichtet. Christiane Schmidt möchte helfen, dass dieses Gefühl viele Aphasiker haben können.
E-Mail: christiane.schmidt@hessenaphasie.de.
''''''''''''''''''''
Mitglied des Vorstandes des Aphasie Landesverband Hessen
Angela Koch, wurde am 14. Januar in den Vorstand gewählt. Sie hat den Arbeitsschwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.
Geb. 1948, Studium für Lehramt und Sozialarbeit, über 30 Jahre Jugendsozialarbeit in Münster und Frankfurt, 22 Jahre Leitung einer Einrichtung der öffentlichen Jugendhilfe; in dieser Zeit Entwicklung und weitere Studien zum Themenbereich „Lernen“ (Suggestopädie, NLP), Schul- und Ausbildungsbegleitung für die Jahrgangsklassen 5-11 und Auszubildende. Zudem: Gemeinwesenarbeit in den jeweiligen Stadtteilen (Zusammenführen der einzelnen Interessierten in Gruppen wie Arbeitskreise, Elternbeiräte etc.), initiieren und durchführen von diversen regelmäßigen Zusammenkünften von Stadtteilfesten bis soziale Arbeitskreise.
Seit Rentenbeginn Organisation und Leitung einer kleinen Laientheatergruppe für Senioren und eines Müttertreffs. Zweijährige enge Begleitung eines Aphasikers und seiner Familie. Dadurch große Motivation zur Arbeit im Vorstand des Landesverbandes.
"Meine Tätigkeiten waren und sind nach wie vor getragen von den Gedanken der Vernetzung und Kommunikation nach innen und außen. Aktuell mit dem Ziel, den Bekanntheitsgrad des Verbandes zu erhöhen bei den Mitgliedern und deren Familien und bei hilfreichen Institutionen.