Aktuelles > Tipps
Bundesweites Netzwerk – Beratung für Menschen mit erworbener Hirnschädigung
Das Bundesweite Netzwerk – Beratung für Menschen mit erworbener Hirnschädigung (BNB-MeH) steht als Zusammenschluss spezialisierter Angebote für neurokompetente Beratung und Unterstützung. Die „Neurokompetenz“ der Beratenden macht die Beratungsstellen zu einem professionellen und spezialisierten Angebot für die Ratsuchenden in der vielfältigen Beratungslandschaft. Weitere Informationen auf der > Website
''''''''''''''''''''
Autofahren nach Schlaganfall
Die Fähigkeit, ein Auto zu steuern, kann nach einem Schlaganfall beeinträchtigt sein. Nach einem Schlaganfall darf man sich daher nicht hinter das Steuer setzen, als sei nichts passiert. Das ist
für viele Menschen schlimm, denn das Auto steht für Mobilität – beruflich und privat. Ohne Auto ist man auf andere angewiesen und es wird schwierig, am Alltagsleben teilzunehmen.
Die gute Nachricht: Die Mehrzahl der Patientinnen und Patienten kann sich wieder ans Steuer setzen, allerdings unter bestimmten Voraussetzungen. Was dabei wichtig zu beachten ist, beschreibt die
Broschüre der Deutschen Schlaganfall-Hilfe, die Sie hier herunterladen können.
Bitte halten Sie sich an diese Empfehlungen zu Ihrem eigenen Schutz. Andernfalls gefährden Sie sich und andere und laufen Gefahr, bei einem Unfall keinen Versicherungsschutz zu haben.
''''''''''''''''''''
Die S3-Leitlinie „Schlaganfall“
''''''''''''''''''''
Leistungen für Krankenversicherte, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige in Corona-Zeiten
Seit Beginn der Corona-Pandemie werden für krankenversicherte und pflegebedürftige Menschen sowie auch für pflegende Angehörige vom Gesetzgeber die Regelungen der Kranken-und Pflegeversicherung der bundesweiten Corona-Situation angepasst. Mit ihrem aktuellen Corona-Sonderblatt hält die AWO zu wichtigen Änderungen und zeitlichen Fristen auf dem Laufenden.
Weitere Informationen gibt es zudem auf der > Website
''''''''''''''''''''
Hilfsmittel-Verzeichnis online
Der GKV-Spitzenverband hat ein Relaunch der Onlineversion des Hilfsmittelverzeichnisses durchgeführt. Alle Informationen des Hilfsmittelverzeichnisses können aufgerufen, sortiert, gefiltert und ausgedruckt werden.
Das neue Hilfsmittelverzeichnis ist auf dem neuen > Portal abrufbar.
''''''''''''''''''''
Tipp: Hand-Hygiene bei Halbseitenlähmung
''''''''''''''''''''
Youtube: Verständigungstipps für Angehörige
Neun Tipps für Angehörige von einer Person mit Aphasie gibt es auf Youtube. Damit die Verständigung möglichst gut gelingt, gibt es Tipps für
- Wortfindungsstörungen,
- die Klärung von Missverständnissen und
- Verständigungsmöglichkeiten bei schwerer betroffenen Patienten.